Manchmal schreibe ich Artikel oder darf welche schreiben. Viele sind es (noch) nicht, vielleicht ändere ich das mal. Falls es dich interessiert, wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen.
Schreibe um verstanden zu werden. Sprich um gehört zu werden. Lies um zu wachsen.
Manchmal schreibe ich Artikel oder darf welche schreiben. Viele sind es (noch) nicht, vielleicht ändere ich das mal. Falls es dich interessiert, wünsche ich dir viel Spaß beim Lesen.
Hier findest du kleine Post, Zitat und Videos aus meinen Social-Media-Kanälen. Die Videos sind hier extra in einer längeren Version - so kannst du alles bequem lesen. Viel Spaß mit den Inputs.
Thema: Was macht mich, was meine Praxis stark?
Talk-Gast: Rubina Ordemann
Rubina Ordemann darf sich seit einigen Jahren als Teil eines Klasse-Frauen-Teams erfreuen. Das Projekt »Klasse-Frauen« ist von der Bremischen Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF) ins Leben gerufen und findet jedes Jahr zum Weltfrauentag statt. Es geht um Mutmacherinnen die in Männerberufen arbeiten oder einen Zickzack-Lebenslauf haben oder deren Ausgangsvoraussetzungen den heutigen Beruf bzw. Werdegang nicht vorhergesagt haben.
Publikation der Syker Kreisszeitung »
Publikation Weser Kurier 2018 »
Bericht ZGF 2018 »
Publikation 2017 Oberschule KSA Bremen »
Mehr zum Projekt - wer kann mitmachen »
Rubina Ordemann berät Praxismitarbeiterinnen, die eine berufliche Veränderung anstreben. In ihrer „Karrieresprechstunde“ erklärt sie, welche Wege nach der Grundausbildung offenstehen. Für den folgenden Beitrag hat die Weiterbildungsexpertin die anerkannten Berufsabschlüsse aufgefächert und stellt die damit verbundenen Tätigkeitsbereiche vor. Die Autorin macht dem Team Mut, den Berufsweg in die eigene Hand zu nehmen und Zusatzqualifikationen zu erwerben.
Wenn alle Teammitglieder das Telefonieren in der Theorie beherrschen, heißt das noch lange nicht, dass die meisten Telefonate im stressigen Alltag auch gelingen. Damit Techniken und Tipps für gutes Telefonieren umgesetzt werden können, ist es hilfreich, Checklisten als Gedankenstütze einzusetzen. Noch entscheidender jedoch ist die Motivation des Teams. Dafür empfiehlt es sich, die eigene Einstellung zu überprüfen und – wenn nötig – daran zu arbeiten.
Wer zu einer neuen Arbeitsstelle durchstarten möchte, muss vieles beachten: Zunächst ist da die Suche – über das Internet, aber auch, nach wie vor, über die Tageszeitung. Ergibt sich eine Chance auf die Wunschstelle, müssen Anschreiben und Lebenslauf inhaltlich und formal überzeugen. Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht über das gesamte Prozedere des Bewerbens bis hin zum Vorstellungsgespräch. Gründe für einen Wechsel des Arbeitsplatzes gibt es viele. Ein Beispiel...